
Elsaßfahrt der Sippe Jalpari und Schwarzer Rabe
Wir (Jalparis und Schwarze Raben) fahren ins Elsaß. Fotos sind Online
Wir (Jalparis und Schwarze Raben) fahren ins Elsaß. Fotos sind Online
Montag, der 7. Juli 2008
Hallo, ich bin Balu der Bär und habe die Ehre euch die wundervolle Geschichte von fünf tollen Jungs in Irland zu erzählen. Wir bereits Dienstag Morgen und sitzen gemütlich (und eingeschlossen) im St. Stephen’s Green Park in Dublin, doch ich möchte von vorne beginnen:
Boris, Tobi, Moses, Marc und Manuel (nicht im Bild siehe unten)
Weitere Fotos zur Fahrt findet ihr hier.
Angekommen am Frankfurter Flughafen, bekommen wir am Check-In auf die freundliche Frage, ob unser Flug vom Pilotenstreik betroffen ist, glücklicherweise ein Nein zu hören. Jedoch sollten wir uns nicht zu viel Hoffnung machen, da die Flüge von Aer Lingus (laut motivierten Service-Mitarbeiter von Aer Lingus) immer zu spät seien.
Unser Balubär 🙂
In Irland angekommen gab es als erstes ein paar Schockminuten, nachdem Marc’s Rucksack einfach nicht auf dem Gepäckband erscheinen wollte. Doch dann die Erleichterung: Eine etwas minderbemittelte Persönlichkeit hatte den Rucksack ganz am Ende des Bandes herunter genommen und dort liegen gelassen. Nach diesen kurzen Spannungsmoment mussten wir erstmal Boris in Dublin finden (er hatte aus Versehen einen anderen Flug gebucht als wir) und erörtern, ob wir noch am selben Abend die Möglichkeit hatten in die Wicklow-Mountains zu kommen. Eine nette Flughafenmitarbeiterin (die Flughafenmitarbeiterin war sogar so nett, dass sie uns anbot uns in ihrem Privatauto mitzunehmen. Da Boris noch nicht bei uns war und aufgrund der großen Rucksäcke mussten wir dieses großzügige Angebot leider ablehnen) zeigte uns die Dame die günstigste Buslinie nach Dublin und erklärte uns wie und wann wir nach Glendalough in die Wicklow-Mountains gelangen konnten. Leider war der letzte Bus schon lange abgefahren und wir konnten erst am nächsten Morgen in die Wicklow-Mountains. Zum Glück fanden wir Boris sofort in der Dubliner City. Er hatte bereits eine kleine Pubtour hinter sich und war bereits für uns einkaufen gegangen (ohne an Butter zu denken). Da es mittlerweile fast 24 Uhr war (oder wie man in Irland sagt 12 PM) wurde es langsam Zeit einen Schlafplatz zu suchen. Auf unserer Stadtkarte war in der Nähe ein kleiner Park eingezeichnet, der St. Stephen’s Green. Leider mussten wir feststellen, dass dieser mit einem hohen Zaun umgeben war und die Eingangstore verriegelt waren. Wir hofften jedoch weiter und fanden schließlich eine Stelle, an der man hinüber klettern konnte. Boris machte die Vorhut und nahm die Rucksäcke entgegen. Als der Rest gerade den Zaun übersteigen wollte, kam uns jedoch ein Hund (Rex) in die Quere. Dieser entdeckte Boris im Gebüsch hinter dem Zaun. Zum Glück war sein Herrchen so betrunken, dass ihm dies nicht auffiel. Allerdings fiel ihm auf, dass wir einen Schlafplatz suchten. Er war völlig begeistert von der Idee uns zu helfen:
„In this country nobody has to sleep on the road any more, call a number and they will help you!“
Bei dieser ominösen Nummer handelte es sich wohl um eine Obdachlosenunterkunft. Nachdem er uns den obigen Satz mindestens zehn mal vorgebetet hatte und wir uns mindestens genauso häufig bedankt hatten, suchte er endlich das Weite und der Rest konnte auch noch über den Zaun steigen.
Auf der anderen Seite angekommen, erkannten wir die Schönheit und Weitläufigkeit des Parks und freuten uns einen solch tollen Schlafplatz gefunden zu haben. Wir teilten Nachtwachen ein und verbrachten bis auf eine nicht enden wollende Sirene eine ruhige (wenn auch kurze) Nacht.
Dienstag, der 8. Juli 2008
Nachdem wir morgens um 6 Uhr aufstehen mussten, packten wir unsere Sachen und liefen zur nächstgelegenen Bank, um zu frühstücken. Der Park war leider noch geschlossen und keiner hatte Lust auf eine waghalsige Kletteraktion über den Zaun. Als dann schließlich ein rothaariger Strich in der Landschaft an unserer Bank vorbeijoggte(magersüchtige Läuferin, meist tendieren die Iren jedoch ins andere Extrem), rafften wir uns auf und verließen den Park in Richtung Innenstadt. Wir setzten uns in die Einkaufsmeile und Marc und Moses machten sich zum nächsten Supermarkt auf, um Verpflegung für die nächsten Tage zu kaufen. Tobi, Manu und Boris blieben zurück und vertrieben sich die Zeit mit Kaffee trinken. Außerdem begannen sie die rothaarigen Frauen in Dublin zu zählen (Endergebnis: bisher unbekannt). Nach weiteren zehn Angeboten an „Metro-umsonst-Zeitungen“ (vgl. mit der BILD, nur halt kostenlos und noch schlechter) fanden Marc und Moses schließlich auch einen angemessenen Supermarkt. Die Iren ernähren sich genauso scheiße wie die Schotten (siehe Fahrtenbericht Schottland 06), deshalb gestaltete sich die Suche nach vernünftigen Brot und anderen Lebensmitteln etwas schwierig. Nachdem sie dann doch einigermaßen mit essbaren Dingen eingedeckt waren, wollten wir uns auch noch zwei Flaschen Wein für die Tour mitnehmen. Seltsamerweise war der Bereich, in dem alkoholische Getränke angeboten wurden, abgesperrt. Marc und Moses dachten sich jedoch nichts dabei und und waren gerade dabei die Absperrung zu passieren (geübt darin waren wir ja schon vom vorherigen Abend), da stoppte uns eine Verkäuferin mit einem lauten „Wait, it’s closed!“ Moses fragte warum und sie meinte, dass man in Irland vor 10 Uhr morgens keinen Alkohol kaufen dürfte. Wir schauten irritiert und konnten und können bisher keinen Sinn in dieser Regelung erkennen. Wir mussten uns wohl oder übel damit abfinden erst später Alkohol einzukaufen.
Nachdem Moses und Marc mitsamt ihren Einkauf zurückgekehrt waren, machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle nach Glendalough. Dort sattelten wir ab und Boris, Tobi und Manu machten sich auf den Weg die Stadt zu erkunden. Sie liefen durch halb Dublin auf der Suche nach einem Touri-Shop mit 4€-Shirts. Nach ¾ des Weges brachen sie jedoch ab und kehrten um. Auf dem Rückweg fanden wir dann doch einen Touri-Shop. Überteuert! Weiter gings durch die Stadt. Plötzlich fiel ihnen noch ein, dass wir noch Wein für den Abend kaufen wollten. Sie machten sich auf den Weg zum nächsten Shopping-Center. Uns überkam der Durst. 10 Uhr war vorbei. Keine Fragen. In heilloser Verwirrung suchten wir nach dem nächstgelegenen Supermarkt. In der Getränkehandlung überkam uns ein Gefühl zwischen Wut und Trauer:Champagner 85€; Orangensaft 2€; Dose Bier 1,80€ (Achtung: nicht übertrieben). Überteuert! Frustriert und bewaffnet mit zwei Flaschen Wein verließen wir den Supermarkt und gingen zurück zur Bushaltestelle. Als der Bus nach Glendalough kam, wurden wir mit einer nervenden Ansage begrüßt, die sich in den folgenden zehn Minuten Wartezeit immer wieder wiederholte. In Glendalough machten wir erstmal Rast. Gestärkt und munter machten besichtigten wir die alten Ruinen der Stadt und schossen schöne Fotos der Landschaft.
"Ich bin so durch! Aber wir haben Pizza und was zu trinken und alles ist geil" (Zitat Moses, Donnerstag Abend)
Aber wir müssen im zeitlichen Kontext fortfahren. Nach der Ruinenbesichtigung ging es bei optimalen Wetter auf unseren Weg nach Blessington, auch St. Kevin’s Way genannt.
Am Fluss begleitete uns ein Fischweiherpäarchen, wir besichtigten eine alte Goldmine(siehe Foto oben). Der St. Kevin’s Way gestaltete sich als sehr schmaler Pfad, der teilweise nur mit sehr viel Fantasie zu erkennen war. Nach zweistündigen Aufstieg versperrten uns ein Fluss den Weg. Wir fanden jedoch einen alten Traktorreifen, den wir in der Mitte des Flusses platzierten und uns so die Überquerung des Flusses ermöglichten.
Die Lagerplatzsuche gegen Abend gestaltete sich etwas schwierig, da der Boden nur aus Sumpf bestand. Sumpf in zwanzig verschiedenen Sorten und jede Sorte ungünstiger zum Zelten als die Vorherige. Nach langer Suche fanden wir aber doch ein 4x4m großes Stück Land, welches einigermaßen trocken war, allerdings mit 20cm hohen bewachsen war.
Das Feuer gelang aufgrund der im Boden vorhandenen Nässe nur mäßig und wir mussten fürs Kochen (Chili Con Carne) teilweise mit dem Kocher nachhelfen.
Mittwoch, der 9. Juli 2008
In der Nacht fing es an zu regnen und auch der nächste Morgen gestaltete sich nass-kalt. Wir beschlossen deshalb nach einer langen Diskussion ohne Frühstück loszuziehen und erst später in einer auf der Karte eingezeichneten Kirche zu frühstücken. Die Kirche fanden wir nicht, aber nach einer extrem nassen halben Stunde Marsch, nach der man sich wie durch die Waschmaschine gezogen fühlte, klarte es auf und wir frühstückten in der Näher einer mongolischen Jurte, die wir später beim Wasserholen noch besichtigen durften.Kurz nach dem Frühstück mussten wir die Entscheidung treffen, in welche Richtung wir laufen wollten. Es standen zwei Orte zur Auswahl: Hollywood (kein Scherz) und Valleymount. Wir entschieden uns für Valleymount, da dieser über zwei Halbinseln führte. Bergauf! Naja, nach einer Weile kamen wir dann auch am See an und fanden dort einen super Lagerplatz ohne Midgies wie am Vorabend, mit trockenen Feuerholz und schöner Aussicht. Außerdem war auch noch gutes Wetter. In zwei Worten zusammengefasst: Einfach traumhaft. In der Nacht gab es ein paar Regengüsse. Da aber unsere Kohte vorbildlich aufgebaut war, mussten wir uns diesbezüglich keine Sorgen machen.
Donnerstag, der 10. Juli 2008
Vom nassen Wetter am nächsten Morgen ließen wir uns aber nicht abschrecken und machten Feuer um zum ersten und letztem Mal auf dieser Fahrt um Kaffee zu kochen. Boris machte den Kaffee (mit viel zu viel Kaffeepulver). Nach dem Spülen machten wir uns auf und suchten nach Häusern um Wasser zu holen. Dies klappte auch relativ schnell und wir gingen frohen Mutes los, unwissend was uns erwarten würde. Bis Valleymount spielte das Wetter noch einigermaßen mit (es „nieselte“ nur leicht). Wenige Augenblicke später fing es allerdings an zu schütten und alle außer Boris beschlossen in der Dorfskirche Unterschlupf zu suchen. Nachdem wir unsere nassen Sachen gewechselt hatten, gingen wie wieder los. Doch dann wurde der Wettergott böse und es wurde von Zeit zu Zeit immer schlimmer. Aber wir mussten weiter und das Gehen fiel uns immer schwerer. Es war einfach Scheiße. Eine halbe Stunde später kamen wir endlich zur ersehnten Brücke und von dort waren es nur noch 2,5 Kilometer bis zu unserem Ziel Blessington. Doch jetzt mussten wir erstmal Rast machen, um uns vom harten, nerven aufreibenden Marsch zu erholen. Es gab Brot mit Erdnussbutter (Grundnahrungsmittel). Wir verputzten allein bei dieser Rast (mit drei aktiven Mitessern) mehr als die Hälfte unseres Erdnussbuttervorrats und wanderten schließlich mit vollen Magen und einigermaßen fröhlich weiter in Richtung Blessington. Nach einem kurzen Marsch kamen wir an eine Wegkreuzung, an der uns nichts anderes übrig blieb als an der Nationalstraße
(vgl. mit der deutschen Bundesstraße) entlang zu laufen. Es waren nur noch zwei Kilometer bis zu unserem Ziel. ABER
Plötzlich hielt neben uns ein silberner Transporter. Der Fahrer versuchte uns zu kontaktieren, aber erst nach dem dritten Versuch verstanden wir was er von uns wollte. Er bat uns an, uns nach Blessington mitzunehmen. Überglücklich nahmen wir das Angebot natürlich an und sprangen erleichtert in den Laderaum. Die Strecke für die wir wahrscheinlich mehr als eine dreiviertel Stunde zu Fuß gebraucht hätten, fuhren wir nun in weniger als fünf Minuten ab. Der nette Mann setzte an einer Bushaltestelle ab. Erst jetzt offenbarte sich der nette Herr als deutschsprachiger Handwerker. Er bat uns sogar noch an, uns bis nach Dublin mitzunehmen. Leider mussten wir ablehnen.
Wir setzen uns unter eine überdachte Einkaufspassage und teilten uns auf. Manu ging einkaufen und Marc und Tobi klapperten die Pubs ab um Boris zu finden. Gleich im zweiten Pub fanden sie Boris. Er saß bei einem Guinness an der Bar und schrieb in seinem Fahrtenbuch. Als dann schließlich die gesamte Fahrtentruppe wieder vereint war, entschieden wir was wir den Abend über noch machen wollten. Wir wollten erst einen geeigneten Schlafplatz in der Innenstadt suchten und dann den Abend in einen Pub verbringen. Manu und Tobi gingen los, um einen geeigneten Schlafplatz zu suchen. Bereits nach fünf Minuten kamen sie erfolgreich zurück.
Der Schlafplatz entpuppte sich als ungenutzter Raum im naheliegenden Einkaufszentrum.
Die Tür des Raums war wohl schon vorher mal eingetreten worden, sodass es kein Problem war diesen zu betreten. Glücklich, dass wir keine Kothe mehr aufbauen mussten, machten wir uns auf in den nächstbesten Pub. Als Erstes wurde eine Runde Guinness bestellt. Den Rest des Abends spielten wir Karten und tranken weiter Bier. Als Marc aufs Klo musste, kam er nach wenigen Minuten überglücklich zurück und berichtete von einem Handtrockenautomat. Natürlich musste dieser missbraucht werden, um unsere nass gewordene Kleidung zu trocknen. An diesen Abend waren wir die Sensation in diesem Pub. Die Iren finden es wohl komisch, wenn sie das Klo betreten und dort eine Person vortreffen die mit geöffneter Hose vor dem Handtrockenautomat steht um sich zu trocknen und dabei von einer anderen Person fotografiert wird. Wir ernteten einige hämischen Blicke und hatten die Lacher auf unserer Seite. Ach ja, was ich fast vergessen hätte. Wir haben uns an diesem glorreichen Abend noch eine Pizza bestellt für den stolzen Preis von zehn Euro. Wir gingen zu unserem Schlafplatz und machten uns es dort erstmal gemütlich. Der restliche Abend wurde damit verbracht, Wein zu trinken, zu kochen und zu essen, die Rolltreppe hoch und runter zu fahren (eine neue olympische Disziplin wurde erfunden) und sich über sinnlose Filme zu unterhalten. Am Abend kam noch ein Sicherheitsmann an unserem Schlafplatz vorbei, der allerdings ohne ein Wort zu sagen das Einkaufszentrum wieder verließ. Warum hat er das gemacht?
Es wurden zahlreiche Theorien aufgestellt, warum der Mann nichts gesagt hatte und was er überhaupt hier wollte.
Freitag, der 11. Juli 2008
Am nächsten Morgen wurden wir von den Geräuschen aus dem Einkaufszentrum geweckt. Es wurde zusammengepackt und Frühstück besorgt. Wir verfrachteten unsere Sachen in ein anderes Stockwerk des Einkaufszentrums und genossen dort unser Frühstück. Nach dem Frühstück gingen Marc und Moses zur Touristeninformation in Blessington und versuchten rauszufinden, was man in Blessington machen könnte. Blessington war jedoch eine langweilige Stadt, in der man nix machen konnte (ach, deswegen die ganzen Jogginghosen-Gangster-Jugendlichen im Einkaufszentrum). Wir entschieden uns noch am gleichen Tag wieder zurück nach Dublin zu fahren. An der Touri-Info besorgten wir uns die Busverbindungen und warteten bis zur Ankunft an der Bushaltestelle. Wir fuhren mit dem Bus nach Dublin und informierten und dort erstmal, wo das nächste Schwimmbad sein sollte. Uns wurden zwei angeboten und wir entschieden uns für das Nächstgelegenere.
Zehn Minuten später waren wir auch schon am Schwimmbad angekommen und erwarteteten bei einem gesalzenem Preis von 4,20€ für vierzig Minuten Badezeit puren Luxus. Dem war aber nicht so. So ein Schwimmbad hätten wir nicht einmal in der Pampa im tiefsten Russland vor dem Fall des eisernen Vorhangs erwartet. Die Sauberkeit wurde in dem Schwimmbad, obwohl das Schwimmbad zweifacher White Flag Award Gewinner war, ganz und gar nicht groß geschrieben.
Nach einer Stunde Badespaß verließen wir trotz allen sauberer als vorher das Bad. Wir suchten nach einem Platz, wo wir unser Abendessen zubereiten konnten. Wir entschieden uns natürlich wieder für den bereits heimischen St. Stephen’s Green Park. Als wir alle Sachen ausgepackt, den Kocher angeschmissen und die Hälfte bereits zubereitet hatten kam ein Parkwächter an unserem Platz vorbei. Er ging vorbei und verschwand erstmal für die nächsten paar Minuten. Danach tauchte er allerdings wieder mit Verstärkung auf. Wir schnibbelten gerade noch fertig und mussten dann leider unsere Sachen zusammenpacken. Leider mussten wir auf eine dreckige Seitenstraße als Essensplatz ausweichen. Auch hier wurden wir aber auch des öfteren unterbrochen. Mehrmals durch eine Alarmanlage und einmal durch mehrere Jugendliche, die uns für eine Straßenband hielt und dessen Englisch grausam war. Gesättigt von der Chili Con Carne (ja zum zweiten Mal) machten wir uns auf dem Weg zur Oliver St. Johns Gogarty (einem Pub in der Temple Bar, empfohlen von Jane).
Die letzten 1 1/2 Tage folgen demnächst…
—
Unter News findet ihr alles was die Balus so "zwitschern".
Stay tuned…
Die jährlich stattfindende Nikolausfahrt findet dieses Jahr im schönen Selbstversorgerhaus im "Uhu" in Langenhain-Ziegenberg statt. Infos zum Haus gibt es unter: www.freizeitheim-uhu.de
Einen Lurch wollen wir nicht von Ihnen – aber über eine Spende würden wir uns freuen!
Die traditionelle Sammelwoche des BdP findet einmal im Jahr statt und gibt dem Stamm die Möglichkeit seine finanzielle Ausstattung für Aktionen und Material zu verbessern. Alle Sipplinge gehen in verschiedenen Gebieten in Usingen von Haus zu Haus und sammeln Spenden und sind so gleichzeitig in der Öffentlichkeit präsent.
Dieses Jahr werden die Sipplinge in unserer Kluft zwischen dem 30. August und dem 7. September sicher einmal in Usingen bei Ihnen Klingeln. Wir würden uns über eine Spende freuen. Spendenquittungen müssen wir über unser Landesbüro beantragen. Hierfür bitten Wir sie einfach eine Überweisung auf unser Konto vorzunehmen mit dem Stichwort "Spende+Quittung" und dem Webmaster (webmaster@stamm-hattstein.de) oder dem Kassenwart(kassenwart@stamm-hattstein.de) eine Email zu schreiben mit dem Stichwort "Spendenquittung" und Ihrer Adresse.
Unsere Bankverbindung:
Frankfurter Volksbank eG,
Konto .-Nr.: 410 140 08 20,
BLZ: 501 900 00
Wenn Sie Pfadfinder allgemein etwas Gutes tun wollen – Besuchen Sie doch die Seite der Stiftung Pfadfinden.
Zum ersten mal in der Geschichte des Stammes haben sich all jene,
die im Stamm Verantwortung tragen und Aufgaben übernehmen,
gemeinsam ein komplettes Wochenende zusammen gesetzt.
Wir haben mit Hilfe von Fatzke und Anca uns das ganze Wochenende mit Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Sippen- und Meutenarbeit und vielem mehr beschäftigt. Wir konnten alle neues und nützliches mit in die Arbeit im Stamm mitnehmen.
Folgende konkrete Ziele haben wir uns für nächstes Jahr gesetzt:
Pascal, Ishta und Quax wollen sich regelmäßig nach dem Führungskreis zu einem kleineren Stufenarbeitskreis zusammen finden, um sich über die Sippenarbeit auszutauschen, sie qualitativ zu verbessern und gemeinsame Aktionen zu starten.
Die Meute soll durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen (siehe Jahresplan unten) gezielt gefördert werden. Ziel ist es bis nächstes Jahr die Meute von 6 auf möglichst 15 Wölflinge zu vergrößern.
In einem gemeinsamen Projekt unter der Koordination von Pascal soll im laufe des nächsten Jahres die Traditionen und Bräuche im Stamm aufgearbeitet werden. Nähere Informationen dazu folgen über den Roververteiler.
Als hätten wir den Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bereits vor zwei Wochen erahnt und in einem gemeinsamen Kommunikationsspiel stehendes kreatives Plakat entworfen.
Weitere Ergebnisse vom Wochenende findet hier in einem kurzen Bilderprotokoll.
Durch unsere Kluft erinnern die Pfadfinder sehr schnell an die "Hitler-Jugend" oder an das DDR-Pendant "Frei Deutsche Jugend". Das sich diese Regime allerdings an unseren Traditionen bedient haben, bedeutet nicht, dass wir als Pfadfinder, moralisch oder inhaltlich damit zu tun hätten oder dass wir uns damit identifizieren würden.
Das Gegenteil ist der Fall, wir kämpfen heute gegen die Vorurteile, die durch den Mißbrauch unserer Symbole und Traditionen entstanden sind.
Der Bund der Pfadfinder/Innen ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig, unsere Jugendarbeit soll rein aufklärend sein.
Wir glauben an die Demokratie und versuchen dies an unsere Sipplinge (Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren) und Wölfinge (Kinder zwischen 6 und 12 Jahren) weiterzugeben.
Der Stamm Hattstein im BdP unterstützt die Aktion Netz-gegen-Nazis.de
Hier möchte ich allen registrierten Mitgliedern alle wichtigen Infos zur Aktion "Komm in Bewegung" der Stiftung Pfadfinden vorstellen.
Die Stiftung Pfadfinden hat die Kampagne „Komm in Bewegung“ unter der Leitung von JWT Frankfurt zusammen mit Studenten der Universität und Hochschule Mannheim entwickelt.
„Komm in Bewegung“ ist das Aktionsmotto, um erwachsene Menschen in Deutschland zu motivieren einen finanziellen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu leisten.
Die Jugendlichen von heute sind die Lenker von morgen. Deshalb ist es wichtig außerhalb von Schulen und Familien Werte zu vermitteln, die ein soziales Miteinander aus dem Keim heraus kultiviert.
Die Institution, die der Jugend flächendeckend offen steht, sie versteht und in ihrer Entwicklung begleitet wie keine zweite, heißt Pfadfinden.
Leider ist den meisten Deutschen die Rolle der Pfadfinder nicht bekannt. Sie werden zu oft als Waldtruppe belächelt, die hier und da Dinge tun, deren tieferer Sinn sich Außenstehenden nicht erschließt. Genau hier setzt die Kampagne „Komm in Bewegung“ an.
Um die Vorurteile und die Unkenntnis über die Pfadfinder beseitigen zu können, braucht man Zuhörer. Und die muss man sich heute verdienen. Denn Zuhören fällt uns heutzutage besonders schwer, ist doch jeder mit seiner eigenen Agenda hinreichend beschäftigt, und die Vielzahl der auf uns einprasselnden Informationen macht Selektion zu einem notwendigen Selbstschutz-Prinzip.
„Komm in Bewegung“ arbeitet deshalb mit krassen Aussagen (u.a. „Mehr Taschengeld für Waffen“), die zum Kampagnen-Auftakt von demonstrierenden Kindern (Pfadfinder) auf Plakaten an einem Stichtag durch deutsche Städte getragen werden.
Die Aussagen und auch die begleitenden Stilmittel (Demonstration, Erpresserbriefe, Flugblätter, Plakate) sind dabei nie Selbstzweck, sondern dienen allein dazu, unser Anliegen auf die Agenda vieler Menschen zu bringen.
Die Auflösung, wer hinter der Aktion steckt, erfolgt über das Internet
(www.komm-in-bewegung.de), Plakate, Bekennerschreiben und durch die Presse.
Über diese Kanäle wird auch das Anliegen der Pfadfinder deutlich gemacht, mit der Aufforderung, für die Entwicklung der Jugend zu spenden bzw. zu stiften.
Damit die Kampagne nachhaltig wirkt, setzen wir wo möglich Anzeigen, Plakate und Citylights ein. Außerdem gibt es auf www.komm-in-bewegung.de „Kampagnen-Module“ für die Pfadfinder-Stämme zum Download, so dass unser Stifteraufruf auch auf lokaler Ebene fortgesetzt werden kann.
Sicher ist, dass „Komm in Bewegung“ eine ungewöhnliche Stifterkampagne ist. Sicher ist aber auch, dass „Komm in Bewegung“ ins Mark trifft, großes Aktivierungspotential hat und virales Potenzial besitzt. Das Thema Jugend ist zu wichtig und muss auf die öffentliche Agenda. Aber auch die Pfadfinder und ihre Stiftung als Institution für Wertevermittlung an junge Menschen verdienen mehr Beachtung. Dafür brauchen wir eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne, welche die Bedeutung und Leistung der Pfadfinder herausstellt und die Bereitschaft zum Spenden fördert. Wenn sich alle Pfadfinderverbände der Stifterkampagne anschließen, machen wir gemeinsam aus der ältesten Jugendbewegung, die größte bundesweite Kampagne für die Jugend. Kommt in Bewegung!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und es ist wieder mal Fahrtenzeit. Rucksack packen und los gehts? Und fährst Du auch?
Hier erfahrt ihr welche Sippen, Meuten und Runden auf Fahrt gehen:
Ich habe heute mal eine Anfahrtsbeschreibung zu unserem Heim gebastelt und sie unter "Kontakt und Impressum" online gestellt. Könnt euch das ganze auch hier ansehen.
Als nächstes gilt es in diesem Zusammenhang, wie im Führungskreis beschlossen einen Wegweiser zum Heim auf zustellen. Ich hoffe ich bekomm den Brief an den Bürgermeister, in dem wir um die Erlaubnis bitten bis Mittwoch fertig :).
Ach hat jemand vom Goldschmidthaus eine Foto von vorne? Habe verzweifelt eins gesucht, aber keins gefunden.
Goldschmidthaus
Pfarrgasse 1
61250 Usingen
Unser Heim befindet sich im Keller das Golschmidtshauses in Usingen. Dieses befindet sich neben dem neu renovierten Usinger Rathaus, gegenüber der CWS am Schloßplatz. Der Eingang ist etwas versteckt im Hinterhof. Wenn man am Rathaus steht, kann man, um in den Hinterhof zu gelangen, entweder links am Dönerladen oder rechts über einen Fußweg zur Hintertür kommen.
Mit dem Auto:
Von Frankfurt kommend fährt man über die A661. Kurz nach Bad Homburg nimmt man die Abfahrt "Usingen". Von dort fährt man über die Saalburg immer gerade aus auf der B456, bis man in Usingen ankommt.
In Usingen fährt man an der ersten Ampelkreuzung links ab. Auf der rechten Seite kommt dann eine Naspa. Als Autofahrer muss man noch vor der Naspa in die Kirchhofgasse nach links einbiegen (Dönerladen auf der Ecke). Dort befindet sich ein Parkplatz, auf dem man sein Auto abstellen kann.