
Phönix Finnland 2006 Fotos online
Eva hat Fotos von der Finnland 2006 Tour der Phönixe entdeckt. Wär cool – wenn noch ein paar andere Phönix-Bilder auf der HP landen könnten.
Eva hat Fotos von der Finnland 2006 Tour der Phönixe entdeckt. Wär cool – wenn noch ein paar andere Phönix-Bilder auf der HP landen könnten.
Es sind bald Herbstferien und es gibt nichts schöneres als im Herbst noch mal eine Fahrt oder einen Kurztripp durch den Taunus zu machen. Solche Fahrten eignen sich besonders für junge Sippen. Es ist nicht weit nach Hause, man kann üben wie eine Kohte aufzubauen geht und man muss keine Höchstleistungen an Entfernungen zurücklegen. Da es etwas kälter ist, braucht man aber gute Schlafsäcke und meistens kommt man mit einer Erkältung nach Hause.
Aber ist es das nicht Wert – bei klarer Herbstluft durch den sonnigen Taunus zu spazieren? Gibt es eine Sippe die fährt?
In der Gallery findet ihr ein paar schöne Fotos von Pascal zum Spielplatzfest (23.08.08).
Der Hobbit ist der in unregelmäßigen Abständen erscheinende Rundbrief des Stammes Hattstein. Berichtet wird von Fahrten, Lagern und Aktionen.
Unser Jubiläums-Hobbit ist da !Rechtzeitig zum großen Jubiläum ist er nun doch fertig geworden: Der HOBBIT Nr. 16 Dank an die Redakteurin Jemand und die Autoren: Niemand, Jane, Ishtar, Isa, Quax, Karo, Ikki, Trampel. |
![]() |
Übersicht über die bisher erschienenen Ausgaben unseres Stammesrundbriefs:
![]() 10. Dezember 1988 |
![]() 08. Juli 1989 |
![]() 16. Dezember 1989 |
![]() 07.Juli 1990 |
|
![]() 30. November 1990 |
![]() 18. November 1991 |
![]() 08. Februar 1993 |
![]() 13. Juli 1996 |
|
![]() 11. Dezember 1998 |
![]() 02. Februar 2000 |
![]() 01. Dezember 2000 |
![]() September 2003 |
|
![]() 06. Juli 2005 |
![]() 08. Juli 2006 |
![]() August 2008 |
![]() |
Immer wieder macht man widersprüchliche Erfahrungen, wenn man als Pfadfinder in der Öffentlichkeit Auftritt. Auf der einen Seite erfährt man die herzlichste Unterstützung in allen Lebenslagen, die man vor allem auf Fahrt im Ausland immer wieder zu schätzen lernt. Auf der anderen Seite wird man häufig von Jugendlichen mit Vorurteilen und verbalen Angriffen konfrontiert.
Auch wenn bei mir die positiven Erfahrungen überwiegen, stellt sich die Frage, wie wir auf letzteres reagieren? Einfach darüber hinwegsehen und weiter laufen, oder z.B. umständlich versuchen, den tieferen Sinn hinter dem Satz "Jeden Tag eine gute Tat" zu erklären. Rückt einen in die Opferrolle und man wird mit größter Wahrscheinlichkeit als Unterlegener aus der Situation rausgehen.
Deshalb hier fünf Abwehrstrategien, die ich heute morgen in einem schönen Artikel mit dem Titel "Nachhilfe in Schlagferitgkeit" (im Internet leider nur für Abonennten zugänglich) in der FAZ gefunden habe.
"Hast du heute schon deine gute Tat getan?" sagt dein Angreifer provozierend. So kannst du reagieren.
Wichtig sind natürlich gerader Gang, durchgedrückte Schultern und offener Blickkontakt. Alles andere ist Gift. Ein Buch zum Thema geschrieben hat Matthias Pöhm "Schlagfertig auf dem Schulhof – Wie man Großmäulern Paroli bietet": Ich hab es selbst nicht gelesen, weil ich außer in meiner Grundschulzeit nie wirklich Probleme damit hatte 🙂 , aber interessant für betroffene ist es bestimmt.
Der Vollständigkeitshalber hier noch die Erklärung, was es mit der guten Tat aufsich hat.
Die Meutenstunde findet ab dem 20. August jede Woche Mittwochs von 15:00 – 16:30h statt.
Alle interessierten Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind herzlich eingeladen vorbei zu schauen!
Der Stamm Hattstein baute im Rahmen des Schloßgarten-Fests in Usingen eine Jurte im Schloßpark auf. Ab 15.00 Uhr gab es viele kleine Postenlaufspiele und natürlich das Pfadfinderzelt zu bestaunen. Zwischenzeitlich hatten wir eine ganze Schar von Kindern angelockt, die sich mit Begeisterung auf die vielen kleinen Angebote stürzten.
Ein Dank geht an alle kleinen fleißigen Helfer, insbesondere an die Pizzabäcker, die das spielende Volk am Nachmittag mit einer warmen Mahlzeit versorgten und an Pascal, Tobi, Manuel und Boris, die trotz kurzer Nacht pünktlich am Sonntag morgen das Zelt und das restliche Material wieder im im Heim verstauten.
Wir danken Karo, Quax und Chrisi für die eintägige ehrenamtliche Mithilfe bei der Ferienbetreuung an der Astrid-Lindgren-Schule in Usingen. Die betreuten Kids fallen genau in die Zielgruppe der Meute und vielleicht konnten ja ein paar Kinder für Pfadfinderarbeit begeistert werden und kommen nach den Ferien in die Meutenstunde.
Da ich an meiner Fachhochschule gerade ein Projekt zum Thema "Ehrenamtliches Engagement" leite, wollte ich auch hier allen im Stamm ehrenamtlich Engagierten und allen die sich überlegen, ob sie sich ehrenamtlich engagieren sollen, einen kleinen Überblick geben, welche Vorteile sie dadurch haben:
1. Du hast die Möglichkeit als Gruppenleiter die Ehrenamtscard und Juleica zu erwerben
und mit diesen Karten Vergünstigungen in Kinos, Schwimmbädern, Zoos, bei der Bahn und vielem mehr zu erhalten. Eine Übersicht über die Vergünstigungen findest du hier und hier. Weiterhin erhältst du eine Gruppenmitgliedskarte des Deutschen Jugendherbergswerk von der du weitere Vorteile hast.
2. Offizielle Würdigung durch ein Zeugnisbeiblatt ans Abschlusszeugnis
Ehrenamtliches Engagement kann bei der Bewerbung bei Unternehmen und Organisationen den Ausschlag für eine Zusage geben, da es mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Den Vordruck erhältst du in jeder Schule beim Sekretariat. Weiterhin schreibt Jockel vom Landesverband jedem, der ihn nett fragt eine ausführliche Bescheinigung (sehr zu empfehlen!) über seine ehrenamtliche Tätigkeit beim BdP.
3. Sonderurlaub und Freistellung für ehrenamtlich engagierte Auszubildende und Arbeitnehmer
Nach dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch können Personen über 16 Jahren für die Mitarbeit in Zeltlagern, Jugendherbergen Seminaren und anderen Aktionen für bis zu 12 Tage im Jahr bezahlten Sonderurlaub beantragen. Weiterhin hat dein Stammesführer das Recht, wenn du noch zu Schule gehst, dir eine Entschuldigung für eine wichtige Aktion, wie z.B. das Pfingstlager zu schreiben, falls du im Vorbereitungsteam bist und du bereits Donnerstag oder Freitag früh Abreisen musst.
4. Kostenloser einwöchiger Kurs beim Landesverband
Vom Stamm erhältst du einen einwöchigen Kurs beim Landesverband bezahlt (Kosten ca. 150€ und der Kurs wird bereits vom Hessischen Jugendring und anderen Institutionen bezuschusst). Die Art des Kurses richtet sich nach deinem Alter und deiner Aufgabe im Stamm. Alle Kurse werden von dafür ausgebildeten Personen vorbereitet und durchgeführt. Die Kurse sind die Hauptvoraussetzung zum Erwerb der Juleica und ebenfalls als Anhang an Bewerbungen gern gesehen.
5. Geschenke und Ehrungen
Diejenigen unter euch, die bei der Sammelwoche im September am meisten Geld einsammeln, erhalten auf der Nikofahrt einen Gutschein für die Bundeskämmerei im Wert von 30€ für den ersten, 20€ für den zweiten und 10€ für den dritten Platz überreicht. Für die Sippen und Roverrunden, die im Jahr mindesten 10 Tage auf Fahrt waren gibt es ebenfalls einen Gutschein in Höhe von 40€.
6. Zuschuss zu Fahrten und Lagern
Der Hochtaunuskreis gewährt für alle Fahrten und Lager, die du mit deiner Sippe durchführst pro Person, pro Tag einen Zuschuss von 1,50€. Die Fahrt muss mindestens 5 Tage dauern und es müssen 8 Personen mitfahren. Der Kreis ist jedoch bei der Bewilligung des Zuschusses nicht zu streng und gewährt ihn z.B. auch, wenn nur 7 Personen mitfahren. Weitere Bedingungen findest du hier.
7. Stiftung Pfadfinden (Der Besuch der Homepage lohnt sich!)
Seit Ihrer Gründung 1998 hat die Stiftung Pfadfinden verschiedenste Projekte von Stämmen, Landesverbänden oder dem Bund gefördert. Die Stiftung hilft, aus außergewöhnlichen Ideen Wirklichkeit zu machen. Sie springt ein, wo Projekte innovativ, zukunftsweisend und kreativ sind. Wenn du als Gruppenleiter also eine gute Idee hast, dir dafür jedoch die finanziellen Mittel fehlen, kannst du hierfür Unterstützung von der Stiftung Pfadfinden erhalten. Weitere finanzielle Unterstützung bietet auch die Naspa Stiftung, der Rotary Club Usingen und natürlich die Stadt Usingen.
Wir fahren in die Masuren. Wer schauen will wie es dort aussieht kann schon mal hier gucken. Ansonsten Bilder und Berichte nach der Fahrt hier.