Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Gruppenstunden
  • Meute
  • Förderverein
  • Pfadfinder
  • Krimskrams
    • Ausrüstung
    • Sippenmaterial
    • Liederbuch
    • Rezepte
    • Die Regeln der Pfadfinder
    • Bantus
    • Lexikon
    • Kluft
    • Historie
  • Kontakt & Impressum

Autor: Ann-Carin

Eine Sippe gründen

Nun geht es also los: Du willst eine eigene Sippe gründen oder übernehmen. Dem Stamm brechen am Übergang zwischen Wölflings- und Pfadfinderstufe zu viele Mitglieder weg, weil das Angebot in der Pfadfinderstufe nicht attraktiv genug ist und sich zu viele Führungskräfte frühzeitig in die Roverstufe zurückziehen? Du willst etwas dagegen tun – gratuliere! Eine gute Entscheidung. Dir stehen schwierige aber auch schöne Zeiten bevor und ich kann im Nachhinein nur sagen: Es lohnt sich! Für den ganzen Stamm, für deine Sipplinge aber auch nicht zuletzt für dich selbst.
 

Aller Anfang ist natürlich schwer und wenn du zum ersten Mal vor deiner Sippe stehst, die dich erwartungsvoll anschaut, wirst du feststellen, dass du (egal, ob du an einem Sifü-Kurs teilgenommen hast, oder nicht) bei Null anfangen musst. Das Ziel in der Pfadfinderstufe, dass die Sipplinge ihre Sippenstunden und Fahrten gemeinsam gestalten sollen, ist zunächst Illusion. Am Anfang bist du es, der den chaotischen Haufen zusammenhalten und beschäftigen muss. Das ist zu Beginn der Sippenarbeit immer so und die große Kunst der Sippenführung ist es, aus einer total heterogenen Gruppe von Jungen oder Mädchen, die sich teilweise anfangs überhaupt nicht sonderlich mögen, eine verschworene Gemeinschaft zu formen, in der jeder für den anderen einsteht und die gemeinsam die tollsten Aktivitäten auf die Beine stellen kann. „Wie soll ich bloß dieses Wunder wirken?“ wirst du dich jetzt fragen. Keine Angst, die Lösung ist so verblüffend einfach, wie effektiv: Mache möglichst viele Fahrten mit deiner Sippe! Nichts schweißt so zusammen und schult die pfadfinderischen Fähigkeiten, wie eine Fahrt. Zunächst wird es die Mittelgebirgs-Umgebung sein, die ihr gemeinsam erforschen und erwandern werdet. Und natürlich werden euch die älteren Stammesmitglieder bei dieser Gelegenheit nachts überfallen. Du wirst an der schlechten Ausrüstung deiner Sipplinge verzweifeln. Du wirst dich mit Einwänden seitens der Eltern herumschlagen müssen, die aus deiner Sicht schwachsinnig sind. Du wirst abends die Kohte zunächst weitgehend alleine aufbauen. Du wirst der Küchenchef sein und kannst dir noch dazu das Gemaule deiner Sipplinge anhören, weil das Essen nicht wie bei Muttern ist. Du musst morgens 6-8 Rucksäcke packen, da sonst keine Chance besteht, das ganze Gerödel verstaut zu bekommen und loszulaufen. Du musst die Heimweh-Attacken deiner Sipplinge abwenden, die sich spätestens einstellen, wenn der Schlafsack nass ist oder sich deine Leute die ersten Blasen gelaufen haben, weil sie es nicht gewöhnt sind, den ganzen Tag auf den Beinen unterwegs zu sein.

Kurz, du bist Sanitäter, Elternersatz, Psychotherapeut, Animateur, Survival-Manager, Navigator und Universal-Problemlöser in einer Person. Und bald wirst du dich entnervt fragen, warum du deine kostbare Freizeit dafür opferst, um mit dieser faulen, unfähigen und dazu noch frechen Bande durch die Lande zu ziehen. Die Antwort ist: Weil du auch anderen die tollen Erlebnisse ermöglichen willst, die du selbst auf Fahrt hattest. Und was auf Fahrt alles für verrückte Sachen passieren. Wenn man morgens losläuft, weiß man nicht, wo man abends die Kohte errichten wird. Außer der groben Laufroute steht eigentlich nichts fest. Alles kann passieren und meistens kommt es dann doch wieder anders, so dass man ständig improvisieren muss. Gemeinsam erlebte Freude und ertragenes Leid wird euch unvergesslich bleiben und aus eurem zusammengewürfelten Haufen einen Kreis von Freunden schaffen.
 

   Die junge Sippe

 

Und es wird immer besser werden mit deiner Sippe. Eines Abends werden dich deine Leute mit einer aufgebauten Kohte überraschen, wenn du vom Wasserholen zurückkommst, oder darauf bestehen, das Abendessen selbst zu kochen. Sie werden anfangen, sich für Karte und Kompass zu interessieren und gespannt deinen Erzählungen von den Abenteuern deiner früheren Fahrten lauschen. Aus den Muttersöhnchen werden allmählich selbstständige und erfahrene Pfadfinder, die es genießen, nicht mehr mit ihren Eltern in den Urlaub fahren zu müssen. Du wirst dich nicht mehr allein unter Idioten fühlen, sondern unter jüngeren Pfadfinder-Freunden und (fast) jeden Blödsinn mitmachen, ohne dass deine Autorität darunter leiden würde. Denn deine Sipplinge haben erkannt, dass sie von dir eine Menge lernen können und dass du nur das Beste für die Gemeinschaft willst – auch wenn du mal streng bist. Nach einigen Fahrten ist auch das Vertrauen der Eltern zu dir gewachsen, hast du doch ein auf´s andere Mal deine Sipplinge gesund und munter zurück nach Hause gebracht. Wenn auch manchmal mit einem kleinen Verband und stets nach Waldbrand duftend. Eure Ziele werden ehrgeiziger werden: Ihr wollt ins Ausland auf Großfahrt gehen, bei einem anspruchsvollen Pfadfinderlauf mitmachen oder ein Stammesprojekt voranbringen. Natürlich wollt ihr auch beim Berichtsabend den tollsten Sketch auf die Bühne bringen, oder bei der Sammelwoche mit einem phänomenalen Ergebnis glänzen.

 

   Die erfahrene Sippe

 

Du als Sifü wirst von deinen Schulkollegen belächelt und für verrückt gehalten werden, weil du in den Ferien mit kleinen Kindern durch den Wald rennst. Aber wenn du dann nach drei Wochen Südlandfahrt mit unschlagbarer Bräune und den abenteuerlichsten Erlebnissen im Gepäck zurück kommst, kannst du gelassen zurücklächeln und aus ehrlichem Herzen entgegnen, dass du dir nichts spannenderes vorstellen kannst, als mit eben diesen Leuten zusammen auf Fahrt zu gehen. Du wirst die entspannte Zufriedenheit spüren, die sich einstellt, wenn du eine Aktion geplant und geleitet hast, an der alle einen Riesenspaß hatten, auch wenn du selbst vor Erschöpfung kaum noch kriechen kannst. Aber du hast bereits schon eine tolle Idee für die nächsten Ferien und in der nächsten Sippenstunde wird erst einmal das Sippenmaterial wieder auf Vordermann gebracht.
Du siehst, eine Sippe zu gründen ist eine anstrengende, aber auch schöne und wichtige Aufgabe, an der du wachsen wirst – zusammen mit deinen Sipplingen. Du musst keine Wunder vollbringen, nur ein Vorbild sein – und für deine Sipplinge bist du ein enormes Vorbild, das vergiss nie. Nur Mut, du schaffst das!

Herzlich "Gut Pfad"

Trampel

Erste Bula Fotos online

Die ersten Bula Bilder sind online! Viele schöne Eindrücke gibt es hier auf Flickr.

Unsere Mädels sind natürlich ganz vorne mit dabei…

         

Stamm Hattstein auf dem Bula – Das Bula in Zahlen

Das BdP-Bundeslager in Buhlenberg in Zahlen
0 Duschen
1 Schwimmbald in Laufnähe
2 Sonderzüge
3 Waschzelte mit ZAHL Wasserhähne
10 „Jurtenburgen“
12 Sattelzüge für Material
17 Zwischenstopps
24 Fußballfelder Lagerplatz
24 Busse für den Transport der „Pfadis“ nach Buhlenberg
25 laufende Meter Feuerholz
60 Dixies
200 Städte
250 Aufenthaltszelte („Jurten“)
300 internationale Gäste
800 Schlafzelte („Kohten“)
800 Quadratmeter „Markthalle“
4.000 Teilnehmer
5.000 Stangen Holz
40.000 Brötchen

Weitere Informationen im Internet:
www.seitenweit.pfadfinden.de
www.pfadfinden.de

[Infos] BULA- sonderzugsfahrplan! wichtig!

Liebe Stammesmitglieder (insbesondere die Bula-Fahrer) und Eltern, Endlich ist der Bundeslager-Sonderzugsfahrplan da! Am 29.7. treffen wir uns um 11:30 am Bahnhof in Usingen. Am 8.8. kommen wir um halb 4 wieder am Bahnhof Usingen an. Bitte packt keine elektrischen Spielsachen wie MP3-Player oder Handys ein, es gibt dort Telefone und KEINE Möglichkeiten Akkus wieder aufzuladen. Ebenso achtet bitte darauf, dass euer Waschzeugs wegen der Abwasser-Regelung biologisch abbaubar ist. Flip-Flops sind wegen der erhöhten Unfallgefahr verboten und sollten daher bitte auch nicht mitgenommen werden! Desweiteren werden viele Programm-Punkte draußen stattfinden. Packt euch daher unbedingt einen Sonnenschutz für den Kopf (Hut, Mütze etc..) und Sonnencreme ein! Auch eine Flasche nicht vergessen! Ansonsten wünsche ich euch noch schöne Ferien und sehe euch am 29.7. um halb 12 am Usinger Bahnhof. Bei Fragen stehe ich euch (und Ihnen) gerne zur Verfügung. Stefanie Wilke, Stammesführung Stamm Hattstein. _______________________________________________ Infos mailing list Infos@lists.stamm-hattstein.de http://lists.stamm-hattstein.de/cgi-bin/mailman/listinfo/infos

Obama bei Ghanaern – Ghanaer bei Hattsteinern

US-Präsident Obama hat sich als seinen ersten Afrika Besuch Ghana ausgesucht. Er wird sich morgen mit dem ghanaischen Präsidenten John Atta Mills treffen und rückt damit Ghana passend zu unserem Austausch in das Zentrum der Weltöffentlichkeit. Spannend :).

Hier ein Link zu einem Artikel auf Deutsche Welle.

Hier gibt’s den schönen Artikel aus der Taunus Zeitung und hier den aus dem Usinger Anzeiger zu unserem Ghana Projekt.

„Wer trägt die schwarze Fahne dort…“

Seit einigen Wochen gibt es ein Buch von Maik Baumgärtner und Jesko Wrede zu dem Thema Völkische und neurechte Gruppen im Fahrwasser der Bündischen Jugend heute. Daneben gibt es einen Internetblog der beiden. Das Buch ist bereits vergriffen, wird teilweise kontrovers diskutiert und hat schon einige Wellen geschlagen. Ich habe es bisher nur querlesen können, aber ich finde es bietet einen interessanten Einblick in das Thema. Da es wie gesagt bereits vergriffen ist, bin ich gerne bereit es dem interessierten Leser mal auszuleihen.

Unsere Meinung zum Thema findet ihr hier!

Aus der Buchbeschreibung:

"Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gründeten sich eine Reihe völkischer und nationalistischer Jugendorganisationen. Während viele kleine Gruppierungen die Zeit nicht überdauert haben, bestehen andere bis heute fort. Nicht alle sind dabei so offen neonazistisch, wie die im März 2009 verbotene Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ).

Die noch heute aktiven Gruppierungen sind in das völkische Milieu einzuordnen. Politisch orientieren sich diese häufig an den nationalrevolutionären Denkern der Weimarer Republik.

In Anlehnung an die deutsche Jugendbewegung, die sich u.a. durch die Wandervogel- und Teile der Pfadfinderbewegung ausdrückte, geben sich gerade diese Organisationen betont "jugendbewegt". Durch ihre Aktivitäten entstehen gewollte Schnittmengen zum nicht politisch motivierten Teil der Bündischen Jugend.

Traditionen und Erziehungsziele sind in den rechten Bünden dabei stets die Gleichen geblieben: Blut-und-Boden-Ideologie, sowie Idealisierung eines "Volkstums", ergänzt von den Ideen der Neuen Rechten, wie dem Konzept des Ethnopluralismus.

Maik Baumgärtner und Jesko Wrede stellen die Geschichte rechter Jugendbünde dar und durchleuchten die heute aktive Szene völkischer und neurechter Gruppen in Deutschland. Dabei benennen sie die Gruppen in Deutschland, ihre Akteure und Ideologien sowie die Erziehung der Kinder im Lebensbundprinzip. Erstmalig seit vielen Jahren liegt somit eine umfangreiche Untersuchung dieser Szene vor."

[Infos] Interkultureller Austausch: Das Ghana Projekt des Stammes Hattstein

Liebe Eltern, liebe Mitglieder und Freunde des Stammes,

 
der Stamm Hattstein und der LV Hessen haben seit 2007 eine Partnerschaft mit einer Pfadfindergruppe aus der Voltaregion Ghanas. Im Sommer 2007 waren neun Rover aus ganz Hessen, davon sechs Hattsteiner, drei Wochen dort zu Gast. Fotos hiervon gibt es auf der Stammes-Homepage unter:

http://www.stamm-hattstein.de/v/Fahrten/Rover_Fahrten/Ghana+2007/ 
 
Um die Partnerschaft weiter auszubauen planen wir nun den Besuch eines Teils der Partnergruppe in Deutschland. Wir haben fünf Gäste nach Deutschland eingeladen, um mit ihnen gemeinsam das Bundeslager zu besuchen und anschließend noch etwa eine Woche eigenes Programm durchzuführen.

Für die teilnehmenden Pfadfinderinnen und Pfadfinder steht neben der internationalen Begegnung und dem kulturellen Austausch ein langfristiges Konzept migrationspolitischer Bildung im Vordergrund. Die Vorbereitung und die Begegnung selbst dienen den Teilnehmenden der eigenen grundlegenden sozialpolitischen Bildung. 
Gerade in Deutschland ist das Thema Migration sehr aktuell, hat doch hier erst vor wenigen Jahren ein Umdenken „vom unerklärten Einwanderungsland zum erklärten Zuwanderungsland“, von der Ausländerpädagogik zur „Pädagogik der Vielfalt“ begonnen.

Aber nicht nur durch die nationale Migration, sondern auch durch die europäische Einigung und den Prozess der Globalisierung ist interkulturelle Bildung und Erziehung unumgänglich geworden.

Darauf aufbauend wollen die Teilnehmenden im Stamm Hattstein und dem hessischen Landesverband des BdP den Startschuss für eine Initiative migrationspolitischer und interkultureller Bildungsarbeit geben. Die in diesem Rahmen entwickelten Ideen, Konzepte, Materialen und Methoden sollen zukünftig von den Teilnehmenden und anderen Pfadfinderinnen und Pfadfindern eingesetzt werden, und sie sollen prinzipiell auch außerhalb der Pfadfinderbewegung, beispielsweise in Schulen, anwendbar sein. Insofern handelt es sich hier um ein lokal verwurzeltes Projekt mit überregionaler Tragweite, in dessen Rahmen sich Jugendliche gegenseitig für migrationspolitische und interkulturelle Problematiken und globale Zusammenhänge sensibilisieren und sich Wissen darüber gemeinsam erarbeiten.

 
Die Organisation des Gegenbesuchs wird angetrieben von einem Teil unserer Gruppe vom vorletzten Jahr. Da die eingeladenen fünf Pfadfinder aus Ghana die Reise nach Deutschland nicht selbst finanzieren können, müssen die Kosten fast ausschließlich von deutscher Seite getragen werden. Neben vielen anderen Zuschussmöglichkeiten haben wir unser Projekt auch auf der Spendenplattform "betterplace.org" hochgeladen.

 
http://de.betterplace.org/projects/1022  
 
Wir laden Sie und Euch herzlich ein hier einmal vorbeizuschauen, sich zu informieren, die Informationen weiterzutragen und das Projekt zu unterstützen! Gerne stellen wir Ihnen/ Euch auch eine Spendenquittung aus.

 
Schon einmal vielen Dank im Voraus! 
Mit freundlichen Grüßen und Gut Pfad,

 

 

Stefanie Wilke, Stammesführung; Jana Ruiter, für den Ghana-Ausschuss

Teilnahme an Jugendwahl U18

Im letzten Führungskreis haben wir darüber diskutiert unser eigenes Wahllokal zu gründen und an U18 teilzunehmen. Die Idee wurde positiv aufgenommen.

Aber zuerst was ist U18 überhaupt?

„U18 ´09 ist die größte politische Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland."

 

Ihr Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, Politik zu verstehen, Unterschiede zu erkennen und Versprechen zu hinterfragen. Im Vordergrund steht dabei, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen erkennen und formulieren lernen, selbst Antworten auf politische Fragen finden – und aktiv werden. Ein Höhepunkt von U18 ist die Durchführung einer eigenen Bundestagswahl, jeweils neun Tage vor dem offiziellen Wahltermin.

Die U18-Wahl ist das Pendant zur „echten" Bundestagswahl unter nur leicht veränderten Bedingungen. Bundesweit dürfen alle Menschen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale befinden sich in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Vereinsheimen, Schulen und auf öffentlichen Plätzen in Form mobiler Wahllokale. Der Schwerpunkt der Kampagne liegt jedoch auf politischer Bildung in der Phase vor dem Wahltermin am 18.09.2009. Eigenes Wahllokal gründen.

Was haltet ihr davon?

Neue Termine im Kalender – Pflanzenmarkt 2009

Im Kalender befinden sich ein paar neue Termine.

Insbesondere der Pflanzenmarkt im Hessenpark 2009 vom 01.-03. Mai.

Zum sechsten Mal erblüht der Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu-Anspach. Das historische Ambiente des Veranstaltungsortes, das zauberhafte Flair tausender Blüten, Blumen und Pflanzen, die bezaubernden Accessoires sowie das gärtnerische und botanische Fachwissen der internationalen Pflanzenspezialisten machen den Pflanzenmarkt im Hessenpark zu einer einzigartigen Informations- und Verkaufsausstellung für Gartenfreunde und Pflanzenkenner.

 

Pfadfinder stellen Pflanzentaxi 

Keine Angst vor großen Pflanzen! Damit Sie sich ungestört der Gartenlust widmen können und nicht schwer bepackt herumlaufen müssen, haben wir uns einen besonderen Service für Sie einfallen lassen: Während der gesamten Veranstaltung sind wir als ständige fleißige Helfer gemeinsam mit der Feuerwehr im Gelände unterwegs und transportieren mit Karren die gekauften Pflanzen zu einer Sammelstelle. Im Anschluss an Ihren Besuch können Sie direkt mit Ihrem Pkw dorthin fahren und ihren Einkauf ganz bequem abholen.

 

[Infos] Bundeslager- Anmeldungen und Gesundheitsfragebogen

Liebe Eltern, liebe Hattsteiner,

das Bundelager, und damit auch der Anmeldeschluss, rückt immer näher und noch Einiges ist bis dahin zu organisieren.

Zu allererst:

Der Anmeldeschluss ist der 27.3.2009, bis dahin müssen sowohl die verbindliche Anmeldung abgeben und der Beitrag(165 €) überwiesen worden sein!
Im Anhang befindet sich die verbindliche Anmeldung, bitte ausdrucken und ausgefüllt der Sippenführung geben.
Beiträge in bar werden nicht angenommen, daher die Kontonummer des Stammes:

BdP Stamm Hattstein
Kto.-Nr.: 4101400820
BLZ: 50190000
Frankfurter Volksbank eG

->Jeder, der sich nach diesem Datum anmeldet zahlt 10€ mehr, schnell sein lohnt sich!

Auch dieses mal sind wir dazu verpflichtet, den Gesundheitsfragebogen für jede angemeldete Person einzusammeln. Dieser ist bitte möglichst aktuell und genau auszufüllen, damit Sanitäter im Falle des Falles genau auf Unverträglichkeiten reagieren können.

Im Anhang befindet sich der 2-seitige Fragebogen, der bitte ausgefüllt und unterschrieben bei der jeweiligen Sippenführung abzugeben ist.

Zu Abfahrtszeiten und Packlisten wird es später weiter Informationen geben,

Einen schönen restlichen Sonntag und Gut Pfad wünscht Euch und Ihnen

Stefanie Wilke, Stammesführerin

Bei Fragen schreiben Sie (oder natürlich auch du) eine mail an: stafue@stamm-hattstein.de

Ältere Beiträge »
« Neuere Beiträge
Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung