Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Gruppenstunden
  • Meute
  • Förderverein
  • Pfadfinder
  • Krimskrams
    • Ausrüstung
    • Sippenmaterial
    • Liederbuch
    • Rezepte
    • Die Regeln der Pfadfinder
    • Bantus
    • Lexikon
    • Kluft
    • Historie
  • Kontakt & Impressum

Kategorie: Presse

Pfadfinder international

Die internationale Pfadfinderarbeit wird von zwei Dachverbänden getragen, der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) für die Mädchen und der World Organization of the Scout Movement (WOSM) für die Jungen. Die Pfadfinderbewegung der Jungen begann 1907 mit dem ersten Lager auf Brownsea Island, die der Mädchen 1910, da immer mehr Mädchen auch zu den Pfadfindern wollten. Die Pfadfinderbewegung hatte sich schnell, u.a. wegen BiPis Buch "Scouting for Boys", in ganz England und in anderen Ländern verbreitet. 1920 fand das erste Jamboree in London statt, ein internationles Treffen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern der ganzen Welt. Im gleichen Jahr findet die erste Weltkonferenz der Mädchen- und Jungenpfadfinderorganisationen statt und das internationale Büro wird gegründet. 1922 wird WOSM, 1928 wird WAGGGS offiziell gegründet.

Beide Weltorganisationen haben sich Ziele für ihre Arbeit gesetzt. Das sind bei WAGGGS "Selbsterziehung zur charakterlichen Weiterbildung, Verantwortung in der Gemeinschaft und Dienst am Nächsten, sowohl im eigenen Umfeld als auch auf Weltebene". Auch hat WAGGGS sich die "Unterstützung von Mädchen und Frauen in der sog. Dritten Welt" zur Aufgabe gesetzt. WOSM hat die "Verpflichtung gegenüber Gott, anderen und sich selbst" als Ziele ihrer Arbeit formuliert. Die Verwirklichung dieser Ziele soll bei den Kindern und Jugendlichen mit "learning by doing", in Kontakt mit der Natur und Umwelt, Programmen und verschiedenen Aktivitäten und in Kleingruppen (z.B. Sippen) erfolgen.

WOSM und WAGGGS sind beide internationale, regierungsunabhängige Organisationen mit jeweils drei Gremien: der Weltkonferenz, dem Weltkomitee und dem Weltbüro.

Die Weltkonferenz ist die Generalversammlung aller Mitgliedsländern. Da pro Land nur ein Verband anerkannt wird müssen sich z.B. in Deutschland, wo es mehrere Pfadfinderbünde gibt. mehrere Bünde zu einem Ring zusammenschließen (der BdP ist Mitglied im Ring deutscher Pfadfinder und Pfadfinderinnenverbände). Um Mitglied im Weltbund zu sein muss ein Pfadfinderbund sich zu den Zielen und Grundsätzen des Weltpfadfindertums bekennen.

Die Weltkonferenz findet alle drei Jahre statt. Sie bestimmt die Ziele und Aufgaben des Weltbundes und wählt das Weltkomitee, das die Beschlüsse der Konferenz ausführt.

Das Weltkomitee besteht aus zwölf Mitgliedern, welche die Interessen der Pfadfinderbewegung als Ganzes zu berücksichtigen haben. Die Amtszeit beträgt neun Jahre bei WAGGGS und sechs Jahre bei WOSM. Das Weltkomitee ernennt eigene kleinere Komitees zur Unterstützung bei seiner Arbeit.

Das Weltbüro ist das Sekretariat des Komitees und der Konferenz. Es hält die Kontakte zwischen der Weltorganisationen und anderen Institutionen. Es hält Kontakte zwischen den Mitgliederorganisationen, hilft beim Jamboree. Ausbildungskursen, etc.

WAGGGS hat vier Weltbundzentren, in London "Pax Lodge"(Großbritannien, dort sitzt auch das Weltbüro), Adelboden "Our Chalet" (Schweiz), Mexiko "Our Cabana" und Indien "Sangam". WOSM hat sein Weltzentrum in Kandersteg (Schweiz). Das Weltbüro hat seinen Sitz in Genf (Schweiz).

WAGGGS finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Thinking-Day-Pfennige und Stiftungen. WOSM finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Stiftungen, Unternehmen, Entwicklungsorganisationen und Einzelpersonen. Pfadfinderverbände, denen es finanziell besser geht, helfen anderen, nicht wohlhabenden. Auch gibt es die "World Scout Foundation", die ein Stiftungsvermögen verwaltet.

Die Internationalität ist bei den Pfadfindern ein wichtiger Aspekt. Andere Länder, Kulturen und Menschen kennenzulernen ist sehr interessant, fördert Toleranz und erweitert den Horizont des einzelnen. Zudem macht es Spaß mit einer Gruppe durch fremde Lande zu ziehen und zu entdecken was man so alles erleben kann.

Alle vier Jahre findet das Jamboree statt. Dies ist ein internationales Treffen von Pfadfindern. Es findet an wechselnden Orten statt, so war das letzte 1999 in Chile, das nächste wird 2003 in Thailand stattfinden. Auf diesen Jamborees begegnen sich Pfadfinder aus der ganzen Welt.

Einmal im Jahr finden das JOTA (Jamboree on the Air) und das JOTI (Jamboree on the Internet) statt. An diesem Wochenende im Oktober kommunizieren Pfadfinder weltweit miteinander via Funk oder Internet..

Es gibt auch die Möglichkeit sich einen ausländischen Pfadibrieffreund zu suchen. Oder aber man trifft andere Pfadfinder, zufällig oder nicht, auf einer Auslandsfahrt.

Heute gibt es in 130 Ländern über 16 Millionen Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Das Kleeblatt ist das Zeichen der WAGGGS, die Lilie ist das Zeichen der WOSM.

Der BdP empfiehlt folgende weiterführende Literatur.

WAGGGS: Trefoil round the world (Bundeskämmerei), WOSM: Scouting round the world (Bundeskämmerei).

Zudem haben beide Weltbünde homepages:

http://www.wagggsworld.org      http://www.scout.org

© by Isa

Kontakt und Impressum

 

Die Stammesführung:

Von links nach rechts: 

Lolo, Jeremy, Pierre, Toffi, Anca, Trampel. Nicht im Bild: Ikki. Der Schatten gehört zu unserem Webmaster Joe 😉

Rechnungen und Post bitte an die folgende Adresse versenden:
BdP Stamm Hattstein
Pfarrgasse 1
61250 Usingen
So findet man unser Heim:

Pfarrgasse 1, Goldschmidtshaus
61250 Usingen


Größere Karte anzeigen

 

Stammesführer, Landesdeligierter: Toffi, Christoph Lotz (stafue@stamm-hattstein.de)
Stellv. Stammesführer: Lolo, Lorenz Schmidt (stellv.stafue@stamm-hattstein.de)
Kassenwart: Jeremy Ondrey (kassenwart@stamm-hattstein.de)
Kassenprüfer: Anca, Ann-Carin Hahn
Ikki, Friederike Roy
Pressewart: Anca, Ann-Carin Hahn (pressewart@stamm-hattstein.de)
Heim- und Materialwart: Trampel, Dr. Michael Köster (trampel@stamm-hattstein.de)
Ersatzdelegierter: Pierre Bark

 

Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:

Stammesführer
Email: stafue@stamm-hattstein.de
Christoph Lotz
Stellvertretender Stammesführer
Email: stellv.stafue@stamm-hattstein.de
Lorenz Schmidt 
Kontakt mit dem Verantwortlichen der Homepage: webmaster@stamm-hattstein.deCopyright der Bilder (insbesondere in der Gallery) obliegt bei den jeweiligen Fotografen (zu erfragen beim Webmaster). Die Datenbank gehört dem Stamm.Für Interessierte und Eltern haben wir eine Mailingliste eingerichtet:

Info-Verteiler Stamm Hattstein
Diese Gruppe besuchen
Rover-Verteiler Stamm Hattstein
Diese Gruppe besuchen / Beitritt nur auf Genehmigung
Führungskreis-Verteiler Stamm Hattstein
Diese Gruppe besuchen / Beitritt nur auf Genehmigung
Unsere Bankverbindung:BdP Stamm Hattstein
Frankfurter Volksbank
Konto-Nr.: 4101400820
BLZ: 50190000IBAN: DE79501900004101400820
BIC: FFVBDEFFXXX

Sie möchten gern Spenden? Bitte Zeichnen Sie Ihre Spenden auf der Überweisung seperat aus. Spendenquittungen können Sie über unseren Kassenwart@stamm-hattstein.de beantragen.
Wenn Sie gern allgemein für die Pfadfinderbewegung spenden wollen:

Bei http://www.stiftung-pfadfinden.de sind Sie richtig!

 

Die Regeln der Pfadfinder

Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein.
Ich will den anderen achten.
Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder beitragen.
Ich will aufrichtig und zuverlässig sein.
Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.
Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen.
Ich will die Natur kennenlernen und helfen, sie zu erhalten.
Ich will mich beherrschen.
Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen, in der ich lebe.

Die Regeln der Wölflinge

Ein Wölfling nimmt Rücksicht auf andere.

Ein Wölfling hilft, wo er kann.

 

Empfehlungen des Dalai Lama für das Leben im neuen Jahrtausend

(Ich finde sie passen gut zu den Pfadfinderregeln – Joe)

1. Beachte, dass große Liebe und großer Erfolg immer mit großem Risiko verbunden sind.
2. Wenn du verlierst, verliere nie die Lektion.
3. Habe stets Respekt. Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen, und übernimm Verantwortung für deine Taten.
4. Bedenke: Nicht zu bekommen, was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.
5. Lerne die Regeln, damit du sie richtig brechen kannst.
6. Lasse niemals einen kleinen Disput eine große Freundschaft zerstören.
7. Wenn du feststellst, dass du einen Fehler gemacht hast, ergreife sofort Maßnahmen, um ihn wieder gut zu machen.
8. Verbringe jeden Tag einige Zeit allein.
9. Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen.
10. Bedenke, dass Schweigen manchmal die beste Antwort ist.
11. Lebe ein gutes, ehrbares Leben. Wenn du älter bist und zurückdenkst, wirst du es noch einmal genießen können.
12. Eine liebevolle Atmosphäre in deinem Heim ist das Fundament für dein Leben.
13. In Auseinandersetzungen mit deinen Lieben sprich nur über die aktuelle Situation. Lasse die Vergangenheit ruhen.
14. Teile dein Wissen mit anderen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Unsterblichkeit zu erlangen.
15. Gehe sorgsam mit der Erde um.
16. Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.
17. Bedenke, dass die beste Beziehung die ist, in der jeder Partner den anderen mehr liebt als braucht.
18. Messe deinen Erfolg daran, was du für ihn aufgeben musstest.
19. Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.

Von der Freundschaft

Sie ist eine der größten Köstlichkeiten, die einem Menschen geschenkt werden können und reicht über Länder, Völker und Jahre.

Sie will täglich neu erworben sein.

Der ist noch lange nicht dein Freund, der dir nach dem Munde redet.

Wenn du Wünsche hast, bemühe deinen Freund zuletzt.

Freundschaft ist kein Geschäft auf Gegenseitigkeit.

Erst der ist dein Freund, der manche Bitterkeit gemeinsam mit dir ertrug.

Ein Freund sagt dir, welche Fehler du hast, er deckt dich aber anderen gegenüber.

Sprich nicht mit anderen über deine Freundschaft.

Eine Freundschaft ist ein feines Gespinst.

Ein unbedachtes Wort kann Fäden zerreißen, und der letzte Riß ist dann nicht mehr fern.

 

« Neuere Beiträge
Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung